top of page
AVI-Logo.png

Seit nahezu 30 Jahren arbeitet das Austrian Voice Institute als Servicestelle für Berufssänger und Berufssprecher, für Chorleiter und Chorsänger, für Stimmpädagogen, Stimmtherapeuten und Logopäden, für HNO-Ärzte, Phoniater und für alle stimmtherapeutisch und stimmpädagogisch tätigen Personen.

Wie auch Sie dieses Erfolgsmodell für Ihr persönliches stimmliches Anliegen nützen können, erfahren Sie

auf diesen Seiten.

Neue Mailadresse:

Überblick

Das AVI im Überblick

Entstehung

Zielsetzung

Zweck und Ziel des Austrian Voice Institute ist es, den Dialog und die Kooperation zwischen jenen Berufs- und Interessensgruppen zu intensivieren und zu pflegen, die aus beruflichen wie privaten Gründen dem Thema Stimme einen zentralen Stellenwert beimessen.

Zielgruppen

Das Austrian Voice Institute versteht sich als Dienstleistungsstelle für Berufssänger und Berufssprecher, für Chorleiter und Chorsänger, Stimmpädagogen, Stimmtherapeuten und Logopäden, für HNO-Ärzte, Phoniater und alle stimmtherapeutisch und stimmpädagogisch tätigen Personen.

Arbeitsweise

Das Austrian Voice Institute ist ein interdisziplinärer Arbeitskreis zu allen Aspekten des Themas „Stimme“. Es ist besetzt mit namhaften Vertretern aller einschlägigen Berufe aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus. Dabei ermöglicht die Organisationsform als gemeinnütziger Verein allen Interessierten die individuelle Mitarbeit ─ von der unverbindlichen Teilnahme an Veranstaltungen bis hin zur ordentlichen Mitgliedschaft.

Das Austrian Voice Institute ist ein gemeinnütziger Verein, der seit Jänner 1997 besteht. Seine Gründung war das Ergebnis jahrelanger Vorarbeiten seines nunmehrigen Vorsitzenden Prof.Dr. Josef Schlömicher-Thier (Sänger, Arzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin, HNO-Facharzt).

Angebot

Sie befinden sich hier quasi im Verteilerzentrum des AVI:
Hier stellen unsere Expert*innen sich selbst, ihre Arbeitsfelder und ihr Angebot an Sie vor.

Das AVI-Angebot

Prof.Dr. Josef Schlömicher-Thier

Hochleistungsstimme
Sänger- und Lehrerstimme

Geboren 1954 in Vorau als Josef Thier, ist er in einer musikalischen Kleinlandwirtsfamilie in der Steiermark aufgewachsen; Bierbrauerlehre und Bierbrauergeselle. Medizin- und Gesangsstudium in Graz (Bariton). Stückvertrag an der Grazer Oper, Meisterklassenschüler von Walter Berry und Bernd Valentin.

Regelmäßige Konzerttätigkeit.

Verheiratet mit Dr. Luise Schlömicher, Zahnärztin, 4 Kinder (Markus 34, Thomas 32, Johanna 24, Clemens 22). Ab der Heirat mit Luise Schlömicher wurde aus Josef Thier ein Josef Schlömicher-Thier.

Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin in Graz und Leoben (1987 bis 1991) und Ausbildung zum Arzt für Arbeitsmedizin 1996 in Wien.

HNO-Fachausbildung in Salzburg (1991-1995). Seit 1996 HNO-Facharzt in Neumarkt am Wallersee und seit 1992 betreuender Arzt der Salzburger Festspiele.

Mitgliedschaften in internationalen Fachverbänden wie American Voice Foundation, British Voice Association, Collegium Medicorum Theatri, European Laryngological Society (ELS), Union of the European Phoniatricians (UEP), Gründer und Vorsitzender des Austrian Voice Institute (seit 1996).

Verleihung des Berufstitels Professor durch den Österr. Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen (Juni 2022)  

       

Beruflicher Fokus: HNO-Medizin und Arbeitsmedizin, Berufsstimmvorsorge, insbesondere die Betreuung der Sänger- sowie der Lehrerstimme.

Arzt der Salzburger Festspiele, Betreuung der Hochleistungsstimme bei den Salzburger Festspielen,

Arno-Fischbacher_Web.jpg

Arno Fischbacher

Speaker, Trainer
Coach & Autor

Arno Fischbacher ist Business-Stimmcoach und Rhetorik-Experte, Redner und Autor.

Er bereitet Führungskräfte und Mitarbeiter der Top-Unternehmen in Deutschland und Österreich auf Verhandlungen, Präsentationen und Medienauftritte vor. Fischbacher ist Autor mehrerer Bücher, Past-President der German Speakers Association (GSA) Österreich sowie Vorstand des Europäischen Netzwerks der Stimmexperten stimme.at.    

Internetpräsenz: http://www.arno-fischbacher.com    

Podcast „Stimme wirkt!“: https://stimmewirkt.info             

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arnofischbacher/

Mag. Reinhard Schmid

Sänger
Gesangslehrer

Geboren 1955 in Steyr (OÖ), Studien in Salzburg (Theologie; Gesangspädagogik); Sänger (Tenor), drei Jahrzehnte lang Gesangslehrer im OÖLMW (Musikschule Vöcklabruck); Mitbegründer und ständiges Vorstandsmitglied des 

Austrian Voice Institute

Referent und Leiter von Chor- und Ensemble-Workshops

Künstlerische Tätigkeit sowie Lehrtätigkeit in Österreich, im europäischen Ausland und darüber hinaus

Mail-Adresse:
reinhard.schmid|AT|bessersingen.at

Ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Günther Bernatzky

Biologe Schmerz- und Musikforscher

Bernatzky_Guenther_Ausschn_edited.png

Geb. 1954 in Saalfelden (Land Salzburg, Österreich); verheiratet; zwei Kinder; aufgewachsen in Leogang (Bundesland Salzburg, Österreich). Ao.Univ.-Professor an der Universität Salzburg (Naturwissenschaftliche Fakultät); Honorarprofessor an Albert Schweitzer Universität (Genf; 2002). Seit 1. Okt. 2019 in Ruhestand Studium der Biologie; Studienassistent an Universität Graz (Pharmakologische Ausbildung in Schmerzentstehung und –therapie; Pharmakologisches Institut; Arbeitsschwerpunkt: Experimentelle Untersuchungen, Migräne, Substanz P, Schmerzphysiologie - 1978 - 80; Prof. Dr. F. Lembeck). Promotion (mit Auszeichnung) an Univ. Salzburg (1981) Titel: „Pharmakologische Charakterisierung von Substanz P und SP-Analoga.“ Beamtendienstrechtsprüfung in Wien (mit Auszeichnung): Frühjahr 1990 Habilitation (1992 für Experimentelle Zoologie, Universität Salzburg Thema: „Therapie chronischer Schmerzpatienten in Badgastein“); MehrereForschungsaufenthalteinDeutschland(PostDocinHomburg/Saar,Inst.f. Pharmakologie;1981-82; Arbeitsschwerpunkt: Rückenmarksnahe Applikation von Opioiden; Prof. Dr. I. Jurna) und den USA (Bowling Green, mehrmalig; Prof. Dr. J. Panksepp) Schwerpunkte der Forschung:Schmerzphysiologie; Musik in der Therapie verschiedener Krankheiten; Wirkung von Musik auf Mensch und Tier; Auswirkung Gasteiner Kurmittel auf Gesundheit (v.a. Schmerz); Tierschutzaspekte Forschungsprojektleitungen (u.a. „Musik und Parkinson“; „Musik und Schmerz“; „Musik und Demenz“; „Musik und Tiere“; Gasteiner Kurmittel und deren Wirkung Vorstandsmitglied des Österr. Schmerzforums (1998-2001) Schriftführer; Wissenschaftlicher Sekretär: 2005-2007 der Österr. Schmerzgesellschaft; Präsident der Österr. Schmerzgesellschaft (2012-2014); Vorstandsmitglied der Österr. Palliativgesellschaft, des Austrian Voice Institute (Schatzmeister, seit 1990) und der Österr. Musikgesellschaft (Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied -Schatzmeister, seit 2010); The Memorial Foundation for Lost Children, Bowling Green USA, (1995-2000) Gründungs- und Vorstandsmitglied des Internationalen Forums Gastein (Schriftführer, 1995-2001); anschließend bis 2014 Vorstandsmitglied des Health-Forums Gastein. Mitglied (Stellvertretender Leiter) der Arbeitsgruppe für Neurodynamics and Neurosignaling am Fachbereich für Organismische Biologie der Universität Salzburg; Gründung des Österr. Schmerzinstituts (1996); Leiter und Gründer des Salzburger Schmerzinstituts (seit 2001). Leiter und Mitbegründer Forschungsnetz Mensch und Musik (2002-2005); Stellvertretender Präsidiumsvorsitzender des Salzburger Hilfswerks (bis zum Jahr 2012); Vorsitzender Salzburger Hilfswerk Stadt Salzburg (bis 2014); Kuratoriumsmitglied Österr. Hilfswerk (seit 1998); Mitglied und Leiter des Beirates für Wissenschaft u. Medizin der Hospizbewegung Salzburg (bis 2010). Langjähriger Leiter der Öffentlichkeitsarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg (1991-1999; Selbständiges Sponsoring, Erstellung von Präsentations- und Infomaterialien etc.) Organisation von zahlreichen Kongressen (11. Jahrestagung der Österr. Schmerzgesellschaft in Salzburg 2003; 2. Österr. Interdisziplinärer Palliativkongress in Salzburg, 2006 (www.palliativ-medizin.at), Symposien (Salzburger Schmerzsymposien von 1993-1998), Workshops und Seminaren; Längjährige Organisation (1994-2005) und Vermittlung Sackler-Preis der NAWI der Univ. Salzburg (http://www.uni-salzburg.at); Langjähriger Vortragender an Salzburger Volkshochschule (1978-1985, Eigene Vortragsreihe: Unser Leben), Gründung und Organisation der Salzburger Musik-Seminare, der Mühlenseminare und der Bad Vöslauer Schmerztage. Leiter der Zentralen Tierhaltung und Tierschutzbeauftragter an Universität Salzburg (1995- 2007) Wissenschaftlicher Fachbeirat Musiktherapie (FNH-Forschungsfond zur Förderung natürl. Heilverfahren, Schweiz); Gutachter „Deutsche Krebshilfe“; „The Georgian National Science Foundation“; Gutachter für „Psychology of Music“; Gutachter für „Musik und Medizin“; Zahlreiche Buchveröffentlichungen (als Mitherausgeber: 5 im Springer-Verlag, eines im Uni- Med Verlag, eines im Eigenverlag), Buchautor; Publikationen und Abstracts (ca. 220; u.a. mit Übersetzungen ins Lettische, Rumänische, Russische, Slovenische, Französische), Populäre Artikel im In- und Ausland; Vorträge in In-und Ausland (u.a. auf Einladung Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, Riga u.a.; über 300); Teilnehmer und Organisationen von Pressekonferenzen; Radio und TV-Interviews (z.B. Morgenjournal, Welt der Wissenschaft, Salzburger Nachtstudio, Life-Radio Diskussion etc.; Eingeladener Studiogast in WDR (Sommer 2006); Mitgestaltung von Fernseh- und Radiosendungen (z.B. TV - Bericht in Modern Times, 60 min., 2005; Salzburg heute, 2015, 2016); Zahlreiche Populärwissenschaftliche Beiträge (über 180); Zahlreiche Betreuungen von Dissertationen und Diplomarbeiten; Langjähriger freiberuflicher Mitarbeiter Salzburger Nachrichten (1976-1989; Wissenschaft); Leiter der aktuellen Musikseminare an der Universität Mozarteum im Bereich Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst. Wissenschaftliche Leitung Fa. Centropix (Lichtenstein) (2020-23) und Wissenschaftliche Leitung Fa. Liebscher und Bracht bei Dr. Ritter (Eugendorf) (2021-2023). Organisation von Pressekonferenzen und Pressegesprächen (eigenen Medienservice gegründet). BeratungdesHilfswerksÖsterreichfürSchmerzinformationskampagnefüralle Mitarbeiter (Schulung Land Salzburg, Schmerzphysiologie, -Therapie). Produktion von Musik- und Entspannungs-CDs, Eigenverlag und Mentalis Verlag, Essen ISBN-3-932239-95-4 (Deutsch, Belgisch); Insgesamt 4 therapeutische CDs (Stress 2x; Schmerz 1x; Parkinson 1x); Musik CD für Forschungsstudie: Musik für Senioren; Gestaltung und ProduktionvonInformationsbroschürenüber Schmerztherapie;Schmerzmessung; Schmerztagebuch(3.Auflage);Gestaltung undProduktioneinerSchmerzCDals Ärzteinformation; „Schmerzkoffer“ (2002; Basis Information Schmerzentstehung,-therapie für ÄrzteundSchmerzeinrichtungen);Migränevorsorgetagebuch(3.Auflage). WissenschaftspreiseundAuszeichnungen(u.a.Österr.Palliativgesellschaft,Österr. Schmerzgesellschaft); Publikumswahl Salzburger des Jahres 2004: 4. Stelle von 100 gereihten Personen. Vortragender für Ärztefortbildung (Schmerzentstehung-, therapie): seit 1994 Vortragender für Hilfswerk Salzburg: Mitarbeiterschulung über Schmerzentstehung und - therapie, Komplementärmethoden; Teilnehmer in Up-Date Meetings und Symposien (z.B. Mitglied Expertenrunde Gesundheit der Österr. Ges. f. Gesundheit). Vorlesungen über Schmerzforschung, Versuchstierkunde, Ergänzungs- und Ersatzmethoden, Ethologie, Musikmedizin und -physiologie (an Universität Mozarteum), Bewusstsein u.a.; Gründung und Leitung der Salzburger Musikseminare (2003-05). Lehrbeauftragter über Musiktherapie mittels rezeptiver Musik an Hand ausgewählter Musik-CDs an Kunst-Universität Graz (GRAMUTH, seit 2014), an Universität Wien (seit 2016) und über Musikphysiologie und – anatomie an Universität Mozarteum Salzburg (seit 2010). Initiator und langjähriger Leiter der Salzburger Ausbildungskurse für Ärzte (1998-2018), für Pflegepersonen (2000-2007) über Schmerz u. Schmerztherapie und über Palliativmedizin (1998-2001) und der Mühlengespräche (Kleine Schmerzserie) seit 2012, sowie der Bad Vöslauer Schmerzgespräche seit 2018. Finanzielle Unterstützungen durch Herbert-von-Karajan-Centrum Wien; Forschungsinstitut Gastein-Tauernregion, Universität Mozarteum; Universität Salzburg, Österr. Nationalbank; Österr. Forschungs- und Förderungsgesellschaft; Fonds Gesundes Österreich; Stiftungen im In- und Ausland; Firmenunterstützungen: Mundipharma; Janssen-Cilag; Glaxo-Welcome; Pfizer; Nycomed; Astra-Zeneca; Grünenthal. Weitere Informationen: www.schmerzinstitut.org---www.musikament.at---www.oegfmm.at

Evemarie-Haupt_edited.jpg

Evemarie Haupt

Logopädin Stimmtherapeutin Gesangspädagogin
Qigong-Lehrerin 

Geb. in Leipzig, wohnhaft in Salzburg, Praxis in München.  Gründerin des "Internationalen Verbandes für Integrative
Stimmtherapie und Stimmpädagogik, ISTP, nach Evemarie Haupt".
Tätigkeiten als Sängerin, Musikkritikerin, Autorin, Stimmtherapeutin,
Congress-Arbeit national und international, Publikationen: "Stimmt`s ? 
Stimmtherapie in Theorie und Praxis" 

Angebot:

In Salzburg und München Einzel-Unterricht und -Coaching in Gesang, Stimmentwicklung, Persönlichkeits-Entfaltung.

Internetpräsenz: www.integrative-stimmtherapie.de
Mail-Adresse: ehaupt|AT|freenet.de

Mag.art.BEd.
Johann Tropper

Stimmpädagoge Sprecherzieher Stimmcoach

Johann-Tropper_Web.jpg

Jahrgang 1958, Studium an der Kunstuniversität Graz, Schwerpunkt Gesang und Sprecherziehung. Internationales Zertifikat für Atemrhythmisch angepasste Phonation – AAP, Zürich.  Pädagogische Hochschule Graz BEd, Sekundarstufe Fächer: Deutsch, Musik, Sport. Medizinische Ausbildung zum Notfall-Rettungssanitäter am Helikopter

Gründungsmitglied  und ehem. Vorstandmitglied des Austrian Voice Institute sowie der Internetplattform www.stimme.at

Herausgeber des Buches:

Deutsch richtig gesprochen / STIMM- und LAUTTRAINING von H.Korcak, Eigenverlag

Settings:

Einzelcoachings, Kurse, Vorträge, Seminare, Workshops

VCA Int. Voice Center Austria, Pädagogische Hochschule Klagenfurt; Urania für Steiermark; UNI f.L.Graz/Masterupgrade Gesundheitspädagogik; Betriebliche Gesundheitsvorsorge für Sprechberufe

Internetpräsenz: www.stimmbetreuung.at

Mail-Adresse: 

hannes.tropper|AT|stimme.at   bzw.  troha|AT|aon.at

Eva-Haidl_Web.jpg

Eva Haidl

Musikerin, Sängerin Gesangspädagogin
Jin Shin Jyutsu-
Praktikerin

Eva Haidl ist Musikerin und Sängerin in den Bereichen Jazz, Pop und World music und ist als Singer/Songwriter tätig.

Sie arbeitet als Gesangspädagogin in Verbindung mit dem ganzheitlichen Ansatz der Voice Movement Therapy und ist Jin Shin Jyutsu Praktikerin.

Studien:

Musikuniversität Graz

Guildhall School for Music and Drama, London

Voice Movement Therapy, Massachusetts, USA

        

11 Jahre lang Lebensmittelpunkt London sowie USA, 14 Jahre lang in Wien, nun in Salzburg Stadt bzw. Salzburg Land (St.Gilgen) tätig

         

Eva war fünf Jahre lang Senior Lecturer am Max Reinhardt Seminar der Musikuniversität Wien, Präsidentin der International Association of Voice Movement Therapy und Vocal Coach am Vienna Konservatorium Wien.

       

Die Essenz ihrer Arbeit ist die Begleitung auf dem Weg zum eigenen authentischen Ausdruck: stimmlich, musikalisch und kreativ.  

        

Seit 25 Jahren Tätigkeit im Einzelsetting

20 Jahre lang Arbeit mit Gruppen im mehrstimmigen Singen, Selbsterfahrung, Bewegung und Improvisation.  

      

Eva’s Angebote:

Ganzheitliche Einzel-Stimmarbeit

Arbeit mit Gruppen und Ensembles

Jin Shin Jyutsu Einzelsessions    

      

Internetpräsenz: www.voicemovement.at

Mail-Adresse: eva|AT|voicemovement.at

Bernatzky
Anker 1
KONTAKT

Austrian Voice Institute

Salzburger Straße 7, A-5202 Neumarkt a.W.

voicesymposium@sbg.at 
+43 (0) 6212 4030

© 2025 Austrian Voice Institute

bottom of page